• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Inspiration
      • Kolumne #Gedankenliebelei
      • Fotografie Tipps
      • Gartenliebelei
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Jobliebelei
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
    • Food
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Slow Lifestyle
      • Persönliches
      • Gartenliebelei
      • Wohnen
      • Reisen
  • Fotografie Tipps
  • Online-Kurs
  • Workshops
  • Kontakt
0

Dreierlei Liebelei

Dreierlei Liebelei

Food, Kuchen, Torten und Törtchen
/
28. April 2017

Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden

Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden
Werbung // Hey Frühling! Wie sieht´s aus? Kann ich dich mit einer Käsekuchen Tarte wieder aus deinem Versteck vorlocken? Eine Tarte mit leckerem Keksboden, süß-saurem Rhabarberkompott und einer kühlen, frischen Käsekuchencreme? Komm schon, du willst es doch auch! Gib´s zu! Also, bitte weis den Winter mal ein wenig in seine Schranken. Du siehst es doch auch nicht gerne, wenn er deinen Ruf ruiniert, in dem er Ende April das Thermometer näher am Nullpunkt als an den 20 Grad hält. Brust raus, Schultern zurück, zeig Selbstbewusstsein und setz dich durch.
Hans Freitag Hafergebäck
Selbstbewusstsein ist eigentlich ein sehr gutes Stichwort. Das fällt mir nämlich als erstes ein, wenn ich darüber nachdenke, was ich euch über meinen neuen Sponsoren, nämlich die Hans Freitag Keks- und Waffelbäckerei erzählen möchte. Davon braucht es nämlich eine große Portion, um sich als Chefin so präsent zu zeigen, wie es Anita, die geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens macht. Alles, was mir einfiel, als ich ihr Foto auf der Rückseite der Hafergebäck-Packung anschaute, war WOW. Was für eine Frau. Selbstbewusstsein und vor allem auch Stolz auf das, was man tagtäglich macht und Überzeugung gehören dazu. Mein Herz schlägt ja sehr für Unternehmerinnen, die anpacken und sich trauen. Die sich nicht zurückhalten lassen und unbeirrt den Weg gehen, den sie gehen möchten.
Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden
Genau diesen Eindruck macht Anita, die das Unternehmen nun in der dritten Generation führt, auf mich. Und deshalb freue ich mich wahnsinnig auf unsere Zusammenarbeit und lege euch sehr gerne die Produkte aus der Verdener Keks- und Waffelfabrik ans Herz. Den Anfang macht heute das leckere Hafergebäck, das es in den Sorten Apfel, Kirsche und Cranberry gibt und das noch dazu vegan ist. Die Cranberry Variante habe ich für mein Rezept genutzt, wirklich entscheiden, welche ich am beste finde, kann ich mich allerdings nicht. Sie sind alle nicht zu süß, schön kernig – so wie ein gutes Hafergebäck eben sein soll und wie sie sich auch perfekt als Grundlage für meine Käsekuchen Tarte eignen.
Hans Freitag Hafergebäck

Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden

Zutaten für eine rechteckige Tarteform
  • 150 g Hafergebäck, z.B. von Hans Freitag + einige Kekse für die Deko
  • 40 g geschmolzene Butter
  • drei Blatt weiße Gelatine
  • 100 ml Milch
  • 60 g Zucker
  • zwei Eigelbe
  • 250 g Magerquark
  • 200 g Sahne
  • Rhabarberkompott
Das Hafergebäck im Mixer zu feinen Bröseln verarbeiten, mit der geschmolzenen Butter verrühren, diese Masse gleichmäßig auf dem Boden der Tarteform verteilen und kühl stellen. Ich nutze diese (*Partnerlink) Form mit herausnehmbarem Boden.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Milch mit dem Zucker aufkochen. Drei Esslöffel der heißen Milch mit den Eigelben verquirlen und diese Mischung nach und nach unter die heiße Milch rühren. Die Masse unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Creme etwas andickt.
Die Gelatine jetzt gut ausdrücken (wie einen Lappen auswringen), mit einem Teelöffel der heißen Creme verrühren, danach in den Topf geben, unter ständigem Rühren komplett auflösen, von der Herdplatte nehmen und etwa zwanzig Minuten abkühlen lassen. Den Quark gründlich unter die Creme rühren. Die Sahne steif schlagen und ebenfalls vorsichtig unterheben.
Das Rhabarberkompott gleichmäßig auf dem Keksboden verteilen, darauf die Creme verstreichen und den Kuchen mindestens drei Stunden kalt stellen. Kurz vor dem Servieren mit ganzen oder zerbröselten Keksen dekorieren.
Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden
Hans Freitag Hafergebäck

Rhabarberkompott

Zutaten
  • Fünf Stangen Rhabarber
  • zwei Esslöffel Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • drei Esslöffel Rhabarber- oder Apfelsaft
Den Backofen auf 200° C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den Rhabarber waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Alle Zutaten in eine kleine Auflaufform füllen und etwa 30 Minuten backen, bis der Rhabarber weich ist und leicht zerfällt.
In ein (kochend) heiß ausgepültes Glas füllen, heiß verschließen und innerhalb weniger Tage aufessen oder weiterverarbeiten. In der Zwischenzeit kühl lagern.
Käsekuchen Tarte mit Rhabarber und Keksboden
Habt es schön!
Nadine
Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Hans Freitag entstanden. Lieben Dank für die schöne Zusammenarbeit – es war mir eine Freude!

TAGS:AdvertorialKäsekuchenRhabarberTarte

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Chocolate Chip Cookies mit Pekannüssen und Fleur de Sel {Zucker, Zimt und Liebe}

7. Februar 2014

Bei Muttern ist es eben am schönsten – besonders mit Apfel-Pecan-Muffins

3. März 2011

Selbstgemachte Limonade mit Ingwer, Rosmarin und Zitrone inkl. Etiketten-Freebie + Hitzeblogfrei

9. Juli 2015
1 Kommentar
  • Maggy
    28. April 2017

    Hmm, klingt das fein! Der Rhabarber in unserem Garten ist bereit zur Ernte, ein langes Wochenende liegt vor uns … Die perfekte Gelegenheit das Rezept gleich mal auszuprobieren!
    Liebe Grüße, Maggy

    Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen
Nächster Beitrag
Pasta mit grünem Spargel, gegrilltem Lachs und cremiger Weißweinschaumsauce
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein kostenloses Fotografie eBook herunter!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Persönliches

Fotografie Tipps

Gartenliebelei

Reisen

Möchtest du kostenlose Fotografie Tipps von mir bekommen?

Das sind im Moment gerade die beliebtesten Beiträge:

  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung
  • 7 Tipps für eine gemütliche Terrasse oder einen gemütlichen Balkon
  • Nadine Burck Ein neues Zuhause für Dreierlei Liebelei – neue Seite, neues Branding, altes Ich
  • Holzkisten bepflanzen + Rankgitter DIY Holzkisten bepflanzen + DIY Rankgitter
  • Was du an deiner Kamera einstellen musst, damit der Hintergrund unscharf wird
  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen
  • Bärlauch Gnocchi mit Ricotta, Pesto und Cashewkernen Bärlauch Gnocchi mit Ricotta, Pesto und Cashewkernen
  • Tomaten selbst ziehen: Was muss ich beim Pikieren beachten und wann topfe ich um? Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 2: Tomaten pikieren und umtopfen
  • Unerfüllter Kinderwunsch Warum Fragen und Kommentare zur Familienplanung unangebracht (und ggf. schmerzhaft) sind
  • Lichterkette auf dem Balkon Unsere Terrasse {Vorher/Nachher}

Sehen wir uns auf Instagram?

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2021 Dreierlei Liebelei Site Powered by Pix & Hue.