• Home
  • Über mich
  • Blog
    • Inspiration
      • Kolumne #Gedankenliebelei
      • Fotografie Tipps
      • Gartenliebelei
      • Selbermachen
      • Feiern
      • Jobliebelei
      • Meine Selbstständigkeit
      • Osterideen
      • Weihnachtsideen
    • Food
      • Alle Rezepte
      • Vorspeisen
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Meal Prep
      • Salate
      • Suppen
      • Quiches, Tartes und Pizzen
      • Brote und Brötchen
      • Kuchen, Torten und Törtchen
      • Cookies, Kekse und Plätzchen
      • Fingerfood und Partyrezepte
      • Drinks
      • Einmachen & Haltbar machen
      • Weihnachtsrezepte
    • Slow Lifestyle
      • Persönliches
      • Gartenliebelei
      • Wohnen
      • Reisen
  • Fotografie Tipps
  • Online-Kurse
  • Workshops
  • Kontakt
  • Login zum Online-Kurs
0

Dreierlei Liebelei

Dreierlei Liebelei

Desserts, Food, Weihnachtsideen, Weihnachtsrezepte
/
21. Dezember 2013

Einfaches und schnelles Zimtparfait mit gebrannten Mandeln

Den Urlaub muss man standesgemäß begrüßen. Ganz besonders den Weihnachtsurlaub – findet ihr nicht auch? Deshalb habe ich gestern schon mal sehr uneigennützig unser Weihnachtsdessert probegerührt und ein paar Weihnachtsmarktfeeling verbreitende, nach Zimt duftende gebrannte Mandeln gebrutzelt. Bei uns gibt es nun nach erfolgreichem Probedurchlauf in diesem Jahr am heiligen Abend ein einfaches und schnelles Zimtparfait mit gebrannten Mandeln.

Es gibt ja etliche Parfait-Varianten, die über dem 67° C heißen Wasserbad bei Vollmond zwölf Minuten linksherum gerührt werden müssen – ich habe es mir da etwas einfacher gemacht. Meine Variante ist in 15 Minuten gefrierbereit und kommt völlig ohne Wasserbad und Vollmond daher. Ich würde sogar soweit gehen, eine Geling-Garantie auszusprechen. Es lässt sich wunderbar schon einen Tag vorher vorbereiten, ziemlich lecker und ziemlich cremig ist es noch dazu, was will man mehr?!

Zimtparfait mit gebrannten Mandeln

Zutaten für sechs Weck-Gläser a 160ml
zwei Eier
80 g Zucker
ein gehäufter Teelöffel Zimt
200 ml Schlagsahne
ein Esslöffel Bourbon Vanillezucker
eine Prise Salz
eine Hand voll gebrannte Mandeln

Die Eier trennen und die Eiweiße mit dem Salz und einem Esslöffel des Zuckers steif schlagen. In einer anderen Schüssel die Eigelbe mit dem restlichen Zucker fünf Minuten schaumig schlagen. Die Schlagsahne mit
dem Zimt und dem Vanillezucker etwa zwei Minuten schlagen – sie soll nicht ganz fest sein. Zum Schluss den Eischnee und die Schlagsahne unter die Eigelbmasse heben, vorsichtig zu einer homogenen Masse verrühren und etwa zehn bis zwölf gebrannte Mandeln in kleine Stücke hacken und ebenfalls unterheben. In Gläser füllen und mindestens fünf Stunden (besser über Nacht) tiefkühlen. Das Zimtparfait entweder im Glas oder auf einen Teller gestürzt mit den restlichen gebrannten Mandeln servieren. Dazu schmecken zum Beispiel auch Glühweinkirschen.

Gebrannte Mandeln

Zutaten
200 g ganze Mandeln
200 g Zucker
100 ml Wasser
ein halber Teelöffel Zimt
ein halber Esslöffel Bourbon Vanillezucker

Das Wasser mit dem Zucker, dem Zimt und dem Vanillezucker in einer Pfanne aufkochen lassen, die Mandeln hineingeben, köcheln lassen bis das Wasser verkocht ist und dabei ständig rühren. Bevor der Zucker hart
wird, die Mandeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech kippen, mit zwei Gabeln voneinander trennen und abkühlen lassen. Wenn sie kalt sind, sofort luftdicht verpacken.

Habt es schön!
Nadine

TAGS:Adventtasty recipesWeihnachtenWeihnachtliches DessertWeihnachtsdessert

Vielleicht interessiert dich ja auch das hier

Fünf Superfood Rezepte + Pinterest-Gewinnspiel mit einer Wellness-Reise als Hauptgewinn!

16. November 2015

Heidelbeer-Mandel-Crumble

26. August 2014

Thailändische Hühnersuppe mit Kokosmilch {Tom Kha Gai}

19. Januar 2014
27 Kommentare
  • Regenbogenwolke
    21. Dezember 2013

    Hihi, ja, ich hab Dich gesehen. Ich weiß nicht mehr bei wem ich das Video angeschaut hatte, aber Du bist mir nicht entgangen 😉 find das Video richtig schön.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

    Tanja

    Antworten
  • Ute L.
    21. Dezember 2013

    Oh, ich glaube die werde ich gleich für Weihnachten machen, ganz klasse! Danke!

    Antworten
  • thelittlediamonds
    21. Dezember 2013

    Sieht wunderschön und total lecker aus 🙂

    xx Alina
    http://www.the-little-diamonds.blogspot.de

    Antworten
  • Lea
    21. Dezember 2013

    ich mag eigentlich gar keine Mandeln, aber da sehen die irgendwie.. lecker aus 😀 verdammt!

    Antworten
  • harmonie-pur
    21. Dezember 2013

    Echt tolle Fotos von deinen Leckereien – aber sorry, ich KANN heute nix Süßes mehr sehn, denn ich habe den ganzen Nachmittag gebacken. Hilfe, ich hab den Zuckerkoller…
    LG Nina

    Antworten
  • Nadine I Dreierlei Liebelei
    21. Dezember 2013

    @Nina, oh ja, das kenn ich! Wenn ich den ganzen Tag am backen bin, ist mir auch am ehesten nach einem Leberwurstbrötchen zumute 🙂

    Antworten
  • Stephanie
    22. Dezember 2013

    Lecker!!!! Ich such noch das passende Dessert für den 1. Weihnachtsfeiertag. Ich denke das wirds werden! 😉 Muss ich morgen noch ganz schnell alles einkaufen!

    Liebe Grüße und schonmal ein Frohes Fest
    Stephanie

    Antworten
  • Tina Tausendschoen
    22. Dezember 2013

    so… ich habe meinen Nachtisch für das Familienweihnachtsessen gefunden… jipieeeh, wurd auch so langsam Zeit 🙂
    LG Tina

    Antworten
  • Gabrielle Crystal ℛoseℬonniee
    22. Dezember 2013

    Lovely photos ! Great post <3 🙂
    ℓα ℒιcσrηe – ℒa vie est ℓa petite ℓicorne.

    Antworten
  • metterlink
    22. Dezember 2013

    Liebe Nadine,
    war das lecker! Dankeschön! Hatten heut Freunde zu Besuch und ich bin gestern Abend noch auf dein Rezept gestoßen und wusste, dass ich das noch machen muss! War wirklich total lecker und richtig weihnachtlich!
    Wünsch dir ein frohes Weihnachtsfest, aber mit dem leckeren Dessert kann das nur schön werden!
    Liebe Grüße
    Marina

    Antworten
  • Igor Josifovic
    23. Dezember 2013

    Sehr schöne Erinnerungen, Nadine!! Danke dass Du in München mit dabei warst & bis bald! Schöne Feiertage aus München!

    Antworten
  • Juliane Haller
    23. Dezember 2013

    Mhmmm…. hört sich fantastisch an, Dein Parfait! Und ein sehr schöner Rückblick auf das München-Event, mich hat es auch sehr gefreut, dass wir besonders am Sonntagmorgen im Starbucks noch so nett miteinander quatschen konnten, die Zeit verging wie im Flug mit Dir!
    Liebe Grüße und ein wunderschönes Weihnachtsfest!
    Juliane

    Antworten
  • madmoiselle bambini
    23. Dezember 2013

    Ich glaube das wird dieses Jahr noch ausprobiert! Ich liebe gebrannte Mandeln und auf deinen Bildern sieht das wieder so himmlich gut aus!
    Wünsche dir ein wunderschönes Weihnachtsfest!
    Liebe Grüße,Sarah

    Antworten
  • Lae
    29. Dezember 2013

    Hallo, ich finde das Rezept hört sich toll an, wollte nach fragen, ob du das Parfait effektiv im Glas in die Tiefkühltruhe stellst. Platzen die nicht? Die gebrannten Mandeln hab ich letzte Woche gemacht, sind super lecker und so einfach zu machen…toll! Wenn ich noch eine Antwort kriege mach ich das Parfait für Sylvester. Liebe Grüße, Annick

    Antworten
  • Nadine I Dreierlei Liebelei
    30. Dezember 2013

    Hallo Annick, ich habe die Gläser nicht fest verschlossen, sondern den Deckel nur lose drauf gelegt. Außerdem habe ich die Gläschen auch nicht randvoll gemacht, das Parfait hat also noch genug Platz sich auszubreiten 🙂

    Antworten
  • Lae
    30. Dezember 2013

    Super, danke für deine Antwort! Ich wünsche dir einen guten Rutsch und freue mich auf deine nächsten Projekte!

    Antworten
  • Niki
    6. Januar 2014

    Liebe Nadine,
    ich kann nun ebenfalls bestätigen, dass dein Parfait genauso himmlisch schmeckt wie es deine zauberhaften Bilder versprechen! Denn bei uns bildete dein Zimtparfait den krönende Abschluss unseres Neujahrsmittagsmenüs. Wir alle waren davon mehr als nur begeistert und konnten gar nicht genug von deinem wintergefühle-erweckenden Parfait bekommen! <3
    Vielen Dank für dein traumhaftes Rezept! 🙂

    Liebe Grüße
    Niki
    von http://das-genusseck.blogspot.de

    (http://das-genusseck.blogspot.de/2014/01/zimtparfait-mit-gebrannten-mandeln.html)

    Antworten
  • Gebranntes Mandelmus – Dreierlei Liebelei
    8. November 2016

    […] g gebrannte Mandeln (gekauft oder zum Beispiel nach diesem Rezept selbstgemacht) in einem sehr leistungsstarken Mixer so lange mixen, bis sie zu einem […]

    Antworten
  • Annika J
    27. Dezember 2016

    Liebe Nadine,
    diesen Dessert habe ich für meine Familie an Weihnachten gemacht und alle waren begeistert!
    Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Liebe Grüße Annika

    Antworten
  • Steffi
    1. Dezember 2017

    Frage , unbedingt gefrieren oder reicht kühlen auch aus ? Wenn ja gefrieren kann ich sie danach in Kühlschrank geben ?

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Steffi
      1. Dezember 2017

      Liebe Steffi, leider braucht man wirklich einen Tiefkühler und muss es danach auch dort aufbewahren. Im Kühlschrank ist es nicht kalt genug. Grüße, Nadine

      Antworten
  • Moni
    21. Dezember 2017

    Dies wird auf jeden Fall mein Weihnachtsdessert in diesem Jahr, wenn die Familie kommt. Bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis. Die gebrannten Mandeln kann mein Sohn gleich schon mal zubereiten.

    Antworten
  • Weihnachtliches Dessert {Vanillekipferl Parfait mit Glühweinkirschen und Mandelcrunch}
    22. Dezember 2017

    […] Parfait mit Glühweinkirschen und Mandelcrunch. Mein Grundrezept, das ich auch schon beim Zimtparfait mit gebrannten Mandeln und beim Spekulatiusparfait mit Punschpflaumen verwendet habe, geht super schnell und einfach, […]

    Antworten
  • Tanja
    23. Dezember 2017

    Wow… Klingt super, bereite ich daher auch gerade fleißig für den morgigen, krönenden Abschluss vor 🙈😊
    Wie lange vor Verzehr sollte ich das Parfait aus dem Gefrierschrank nehmen? 🙂
    Lg
    Tanja

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Tanja
      23. Dezember 2017

      Liebe Tanja, das freut mich sehr! Das Parfait ist sofort lecker – das kannst du direkt servieren 🙂

      Antworten
  • Sina Peter
    24. Oktober 2019

    Ich habe auch eine kleine Frage:
    Kann ich das Parfait schon Mittwoch abends vorbereiten wenn es erst Sonntags abends serviert wird?
    Bin auf reisen und komme erst zu meiner eigenen Party zurück 🙂

    Antworten
    • Dreierlei Liebelei
      Sina Peter
      25. Oktober 2019

      Ja, das geht 🙂

      Antworten

Möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Kommentar abbrechen

Vorheriger Beitrag
Geschenke aus der Küche + Fingerfood {Olivenölcracker und Pistazienpesto}
Nächster Beitrag
Wintersalat + selbstgebackenes Brot
Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Hi, ich bin Nadine aus Heidelberg

Seit 2011 blogge ich hier über die Dinge, die das Leben schöner machen. In der Zwischenzeit wurde der Blog vom Hobby zum Job und heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt ­damit, anderen das Fotografieren beizubringen.
Mehr über mich.

Lade dir hier mein kostenloses Fotografie eBook herunter!

Hier auf dem Blog findest du:

Rezepte

Persönliches

Fotografie Tipps

Gartenliebelei

Reisen

Möchtest du kostenlose Fotografie Tipps von mir bekommen?

Das sind im Moment gerade die beliebtesten Beiträge:

  • Gartenplanung Von 0 auf Garten – meine Tipps für die Gartenplanung veröffentlicht am 24/04/2020
  • Gelee aus Saft kochen Gelee aus Saft kochen – ganz einfach & super schnell veröffentlicht am 16/04/2020
  • Selbstgemachte Limonade mit Ingwer, Rosmarin und Zitrone inkl. Etiketten-Freebie + Hitzeblogfrei veröffentlicht am 09/07/2015
  • Brombeer Chutney veröffentlicht am 28/07/2019
  • Pasta mit Erbsen-Joghurt-Sauce nach Ottolenghi veröffentlicht am 02/03/2020
  • Grillpartybuffet Grillparty Rezepte veröffentlicht am 27/06/2017
  • Tomatensauce aus dem Ofen und mein liebstes Pizzateigrezept veröffentlicht am 01/08/2014
  • Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl Mein Lieblingskuchen: Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl veröffentlicht am 31/03/2015
  • Bar zum 30. Geburtstag #letsgetthirtyparty – Mein 30. Geburtstag veröffentlicht am 20/06/2017
  • Tomaten selbst anbauen Tomatenliebelei – Von der Aussaat bis zur Ernte. Teil 3: So bekommt ihr kräftige Pflanzen veröffentlicht am 11/04/2017
Fotografie Online-Kurs Storytelling

Sehen wir uns auf Instagram?

Man fotografiert halt, was man liebt, nä? Deshalb sind auch etwa 50% meiner Urlaubsfotos Food Fotos ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
Man fotografiert halt, was man liebt, nä? Deshalb sind auch etwa 50% meiner Urlaubsfotos Food Fotos ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
1/6
Auf der Durchreise nach Schweden haben wir nach unserer Nacht in Hamburg noch zwei Nächte in Kopenhagen verbracht. 

Auf den Rädern, die wir uns in unserem Hotel liehen, erkundeten wir die Stadt und besorgten uns erst einmal ein Frühstück. Mit Zimtschnecken aus der St. Peders Bageri fuhren wir weiter zu den Torvehallerne, wo wir uns bei Hallernes mit Smørrebrød und bei The Coffee Collective mit Kaffee eindeckten. Im Botanischen Garten frühstückten wir in aller Ruhe am Wasser – herrlich. 

Nach dem Frühstück fuhren wir zur kleinen Meerjungfrau, danach mit dem Harbour Bus über's Wasser nach Christiania, wo wir eine Eiskaffee-Pause einlegten. 

Über's Wasser ging es wieder zurück zum Nyhaven und von dort mit den Rädern zum Gasoline Grill. 

Unser letzter Halt war der Turm von Schloss Christiansborg – der kostet keinen Eintritt und man hat einen 360 Grad Blick über die ganze Stadt. Sogar die Öresundbrücke und Malmö konnte man von oben aus sehen. 

Ein Sundowner an einem der Harbour Baths bescherte uns einen schönen Abschluss, bevor es am nächsten Morgen auf die Brücke ging, die wir am Tag zuvor noch von oben bestaunten ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
Auf der Durchreise nach Schweden haben wir nach unserer Nacht in Hamburg noch zwei Nächte in Kopenhagen verbracht. Auf den Rädern, die wir uns in unserem Hotel liehen, erkundeten wir die Stadt und besorgten uns erst einmal ein Frühstück. Mit Zimtschnecken aus der St. Peders Bageri fuhren wir weiter zu den Torvehallerne, wo wir uns bei Hallernes mit Smørrebrød und bei The Coffee Collective mit Kaffee eindeckten. Im Botanischen Garten frühstückten wir in aller Ruhe am Wasser – herrlich. Nach dem Frühstück fuhren wir zur kleinen Meerjungfrau, danach mit dem Harbour Bus über's Wasser nach Christiania, wo wir eine Eiskaffee-Pause einlegten. Über's Wasser ging es wieder zurück zum Nyhaven und von dort mit den Rädern zum Gasoline Grill. Unser letzter Halt war der Turm von Schloss Christiansborg – der kostet keinen Eintritt und man hat einen 360 Grad Blick über die ganze Stadt. Sogar die Öresundbrücke und Malmö konnte man von oben aus sehen. Ein Sundowner an einem der Harbour Baths bescherte uns einen schönen Abschluss, bevor es am nächsten Morgen auf die Brücke ging, die wir am Tag zuvor noch von oben bestaunten ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
2/6
Schweden fühlt sich schon ein bisschen so an, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Aber auf so eine entspannte, gute Art. Wir wanderten durch Wälder an Blaubeerbüschen vorbei zu einer einsamen Lichtung, gingen in Seen und im Fluss, der an unserem Haus vorbei fließt, schwimmen. Wir fanden heraus, dass Michels Zuhause gar nicht in Lönneberga steht und statteten dem Katthult Hof (der immerhin in der Nähe von Lönneberga in Gibberyd steht) einen Besuch ab. Endless Summer – das beschreibt das Gefühl, das Småland in mir auslöste, wohl am ehesten. Wie schön, dass dieses Gefühl als Erinnerung nun für immer mir gehört ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
Schweden fühlt sich schon ein bisschen so an, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Aber auf so eine entspannte, gute Art. Wir wanderten durch Wälder an Blaubeerbüschen vorbei zu einer einsamen Lichtung, gingen in Seen und im Fluss, der an unserem Haus vorbei fließt, schwimmen. Wir fanden heraus, dass Michels Zuhause gar nicht in Lönneberga steht und statteten dem Katthult Hof (der immerhin in der Nähe von Lönneberga in Gibberyd steht) einen Besuch ab. Endless Summer – das beschreibt das Gefühl, das Småland in mir auslöste, wohl am ehesten. Wie schön, dass dieses Gefühl als Erinnerung nun für immer mir gehört ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
3/6
Ich liebe es, in Ferienhäusern mit Michi zusammen selbst zu kochen. In den fremden Supermärkten ganz neue Lebensmittel zu kaufen, in der geliehenen Küche mit dem, was es gibt, etwas Leckeres zuzubereiten und es dann so hübsch wie möglich für uns anzurichten. 

Wir hatten ehrlich gesagt ziemlich großes Glück – als wir am Midsommar-Tag nachmittags in Schweden ankamen, hatte der kleine Supermarkt in unserem Ort nämlich schon zu und hätte auch am nächsten Tag wegen Midsommar nicht geöffnet, aber der etwas größere Supermarkt etwa 20 Minuten entfernt hatte noch eine Stunde lang offen. Perfektes Timing! Wir deckten uns für die nächsten drei Tage ein und es stellte sich heraus, dass wir zufällig so perfekt eingekauft hatten, dass wir fast die ganze Woche aus den Lebensmitteln in verschiedenen Kombinationen kochen konnten. Nur für die letzten beiden Tage mussten wir ein paar Sachen nachkaufen. 

Was wir gekocht und gegessen haben, zeige ich dir im Reel ❤️

P.S.: Ja, ich nehme mein eigenes knuspriges Servier-Brett mit in den Urlaub. Ich bereue nichts 🙊

P.P.S.: Essen hübsch anrichten mache ich eigentlich auch dann, wenn ich kein Foto davon mache – einfach weil ich Freude dran hab. Nennen wir es ein Hobby. Wenn du daran keinen Spaß hast, lass es: Ein Frühstück mit allen Packungen auf dem Tisch ist völlig gleichwertig. Hauptsache lecker ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
Ich liebe es, in Ferienhäusern mit Michi zusammen selbst zu kochen. In den fremden Supermärkten ganz neue Lebensmittel zu kaufen, in der geliehenen Küche mit dem, was es gibt, etwas Leckeres zuzubereiten und es dann so hübsch wie möglich für uns anzurichten. Wir hatten ehrlich gesagt ziemlich großes Glück – als wir am Midsommar-Tag nachmittags in Schweden ankamen, hatte der kleine Supermarkt in unserem Ort nämlich schon zu und hätte auch am nächsten Tag wegen Midsommar nicht geöffnet, aber der etwas größere Supermarkt etwa 20 Minuten entfernt hatte noch eine Stunde lang offen. Perfektes Timing! Wir deckten uns für die nächsten drei Tage ein und es stellte sich heraus, dass wir zufällig so perfekt eingekauft hatten, dass wir fast die ganze Woche aus den Lebensmitteln in verschiedenen Kombinationen kochen konnten. Nur für die letzten beiden Tage mussten wir ein paar Sachen nachkaufen. Was wir gekocht und gegessen haben, zeige ich dir im Reel ❤️ P.S.: Ja, ich nehme mein eigenes knuspriges Servier-Brett mit in den Urlaub. Ich bereue nichts 🙊 P.P.S.: Essen hübsch anrichten mache ich eigentlich auch dann, wenn ich kein Foto davon mache – einfach weil ich Freude dran hab. Nennen wir es ein Hobby. Wenn du daran keinen Spaß hast, lass es: Ein Frühstück mit allen Packungen auf dem Tisch ist völlig gleichwertig. Hauptsache lecker ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
4/6
»Es ist ein magischer Ort für uns. Und gern teilen wir diese Magie mit dir.« Das stand im Manual des Hauses und diese Magie sollten auch wir wahrnehmen. 

Ich teile nur selten Unterkünfte, in denen wir gewesen sind. Irgendetwas stört meist doch. Aber hier haben wir uns sofort rundum wohl gefühlt. Das war unser Zuhause für sechs Nächte. @skansen.smaland ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
»Es ist ein magischer Ort für uns. Und gern teilen wir diese Magie mit dir.« Das stand im Manual des Hauses und diese Magie sollten auch wir wahrnehmen. Ich teile nur selten Unterkünfte, in denen wir gewesen sind. Irgendetwas stört meist doch. Aber hier haben wir uns sofort rundum wohl gefühlt. Das war unser Zuhause für sechs Nächte. @skansen.smaland ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
5/6
Wie belegt man so eine hübsche Antipasti-Platte? Ich mache das so: Die Brotchips und die Grissini Stangen verteile ich an verschiedenen Ecken auf dem Brett. Das Pestoglas stelle ich an den Rand, den Burrata lege ich auf ein kleines Tellerchen – ebenfalls an den Rand. Die Salami- und Schinken-Scheiben falte ich jeweils einzeln zusammen oder wickle sie zu kleinen Päckchen und lege sie in verschiedene Ecken. Der Gorgonzola kommt in die Mitte. Die Trauben und die Oliven verteile ich auch in verschiedenen Ecken und auf dem Teller beim Burrata. Die übrigen Löcher fülle ich am Ende noch mit gerösteten Haselnüssen und als Farbtupfer lege ich noch drei Rosmarinzweige in drei Ecken. Fertig! Und gar nicht so schwer! ❤️
nadine.burck
nadine.burck
•
Follow
Wie belegt man so eine hübsche Antipasti-Platte? Ich mache das so: Die Brotchips und die Grissini Stangen verteile ich an verschiedenen Ecken auf dem Brett. Das Pestoglas stelle ich an den Rand, den Burrata lege ich auf ein kleines Tellerchen – ebenfalls an den Rand. Die Salami- und Schinken-Scheiben falte ich jeweils einzeln zusammen oder wickle sie zu kleinen Päckchen und lege sie in verschiedene Ecken. Der Gorgonzola kommt in die Mitte. Die Trauben und die Oliven verteile ich auch in verschiedenen Ecken und auf dem Teller beim Burrata. Die übrigen Löcher fülle ich am Ende noch mit gerösteten Haselnüssen und als Farbtupfer lege ich noch drei Rosmarinzweige in drei Ecken. Fertig! Und gar nicht so schwer! ❤️
vor 1 Monat
View on Instagram |
6/6
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Mein Kamera Equipment
  • Kooperationen
  • Shop

© 2011-2021 Dreierlei Liebelei Site Powered by Pix & Hue.

Jetzt bis zum 2. Mai um 22 Uhr geöffnet: »Entspannt besser fotografieren« Fotografie Online-Kurs für Anfänger/innen >>>